Harkand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stahl und Feder Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Harkands Rolle in "Die Wege des Königs" ==
 
== Harkands Rolle in "Die Wege des Königs" ==
Harkands Handlungsstrang entspricht dem Verlauf des Grenzkrieges. Er treibt die Haupthandlung, den Konflikt mit den Nicwaregern voran, und ist für seinen Tod zumindest teilweise selber verantwortlich.  
+
Harkands Handlungsstrang entspricht dem Verlauf des Grenzkrieges. Er treibt die Haupthandlung, den Konflikt mit den Nicwaregern, voran, und ist für seinen Tod zumindest teilweise selber verantwortlich.  
  
 
== Entstehung der Figur ==
 
== Entstehung der Figur ==

Version vom 11. Januar 2015, 17:17 Uhr

Harkand ist der König der Mark zum Ende des Großen Grenzkriegs und eine der drei POV-Charaktere in "Die Wege des Königs". Wie die Könige davor ist er nicht Herrscher der Mark, sondern Truppenführer. Dies ist in der Mark so gewollt. Seinem Ziel, dem Gewinn des Krieges, ordnet er alles unter. Er sieht die Welt, wie sie ist, nicht so, wie sie sein könnte oder wie er sie will. Weder betet er zur Göttin, noch zu einem anderen Gott, weil er von niemandem abhängig sein will. Die Wahrheit liegt im Stahl. Zwar muss er feststellen, dass es manchmal auch Worte braucht, aber dafür ist er nicht zum König ernannt worden. Er soll Krieg führen. Seit einiger Zeit wünscht er sich allerdings, dass die Schlachten bald vorbei sein mögen. Dafür ist er sogar bereit, mehr Risiken einzugehen als früher. Zwar befand er sich lieber im Angriff als in der Verteidigung, aber überhastet handelte er nur selten.

Harkands Rolle in "Die Wege des Königs"

Harkands Handlungsstrang entspricht dem Verlauf des Grenzkrieges. Er treibt die Haupthandlung, den Konflikt mit den Nicwaregern, voran, und ist für seinen Tod zumindest teilweise selber verantwortlich.

Entstehung der Figur

Äusserlich ist Harkand eine kriegerische Version von Steve Jobs. Das kurzgeschnittene Haupthaar sowie der Stoppelbart werden im Buch beschrieben.

Die Namensfindung war äusserst wichtig. Weil Harkand irgendwo die eigentliche Hauptperson ist, habe ich besonders Augenmerk auf seinen Namen gelegt. Er soll bodenständig sein und doch eine gewisse Eleganz vermitteln, weil Harkand nicht nur Krieger ist. Gleichzeitig musste der Name ins Namensschema der Mark passen. Ich mag es nicht, wenn Namen zu unterschiedlich klingen. Das H zu Beginn des Namens stellt eine gewisse Leichtigkeit dar, wird vom K in der zweiten Silbe jedoch “beschwert”, sodass eine guter Kontrast entsteht. Die Endung -and ist typisch märkisch und wird auch in anderen Namen vorkommen.

Medien

Spotlight-Video des Autors