Termasko: Unterschied zwischen den Versionen
Tfivaz (Diskussion | Beiträge) |
Tfivaz (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Termasko''' ist der [[Zeisar]], also der Herrscher Nicwaregas gegen Ende des Großen Grenzkriegs. Der Zeisar fällt durch seine hohe Stirn, die buschigen Augenbrauen und seinen stechenden Blick auf. | + | '''Termasko''' ist der [[Zeisar]], also der Herrscher [[Nicwarega|Nicwaregas]] gegen Ende des Großen Grenzkriegs. Der Zeisar fällt durch seine hohe Stirn, die buschigen Augenbrauen und seinen stechenden Blick auf. Geboren ist er am 3.5.198 v. Rg. So hart er gegen seine Feinde vorgeht, so aufopferungsvoll kümmert er sich um seine Leute. Gibt sich trotz seiner hohen Standes und des Respekts, den er bei ihnen genießt, volksnah. Er ist ein Ehrenmann und hält Treue und Versprechen hoch. |
=== Termaskos Rolle in "Die Wege des Königs" === | === Termaskos Rolle in "Die Wege des Königs" === |
Aktuelle Version vom 12. Januar 2015, 20:46 Uhr
Termasko ist der Zeisar, also der Herrscher Nicwaregas gegen Ende des Großen Grenzkriegs. Der Zeisar fällt durch seine hohe Stirn, die buschigen Augenbrauen und seinen stechenden Blick auf. Geboren ist er am 3.5.198 v. Rg. So hart er gegen seine Feinde vorgeht, so aufopferungsvoll kümmert er sich um seine Leute. Gibt sich trotz seiner hohen Standes und des Respekts, den er bei ihnen genießt, volksnah. Er ist ein Ehrenmann und hält Treue und Versprechen hoch.
Termaskos Rolle in "Die Wege des Königs"
Entgegen der aggressiven Vorgehensweise seiner Truppen und seines eher abschreckenden Äußeren, ist Termasko ernsthaft an Friedensverhandlungen mit der Mark interessiert. Dies beweist er, indem er einer schweren Erkrankung trotzt, um an den Verhandlungen teilnehmen zu können. Er hasst die Mark und möchte sie besiegen, wohingegen er das Cheruskerland lediglich als Mitläufer belächelt. Als das Heer der Kirche auftaucht, fühlt er sich verständlicherweise hintergangen und bricht die Friedensverhandlungen ab. Auch er überlebt den Krieg nicht.
Termaskos Verhältnis zur Religion
Der Zeisar hängt dem alten Imieheriovismus an, der keine Kirche kennt. Er sieht die Kirche lediglich als Machtinstrument, sei es nun die Mark, die die Kirche zum Ausbau ihrer Machtposition benutzt oder umgekehrt.
Termaskos Familie
- Eltern
- Vater: Bekner
- Mutter Fareina (5.6.219 v. Rg - 27.1.185 v. Rg.)
- Stiefmutter Hemi (16.10.207 v. Rg.)
- Vollgeschwister (Mutter Fareina)
- Nurmeg (7.3.201 v. Rg.)
- Maren (26.11.196 v. Rg.)
- Gadwarsk (14.6.192 v. Rg)
- Barsek (9.12.188 v. Rg.)
- Halbgeschwister (Mutter Hemi)
- Berol (182 v. Rg.)
- Deleikna (12.3.196 v. Rg.)
- Frauen
- Deleikna (12.3.196 v. Rg.)
- Nachkommen
- Narim (*25.2.180 v. Rg.)
- Arnela (*9.7.174 v. Rg.)
- Perkamal (*17.9.169 v. Rg.)
- Hotka (4.11.163 v. Rg.)